Naomi Ellen Watts
,
Shoreham, Sevenoaks District, Grafschaft Kent, UK
Birthday
1968-09-28
Occupation
Actress
Spouse(s)
Years Active
1986–jetzt
Biography
Naomi Ellen Watts (* 28. September 1968 in Shoreham, Sevenoaks District, Grafschaft Kent, England) ist eine britische Schauspielerin und Filmproduzentin.
Bis zu ihrem achten Lebensjahr lebte Naomi Watts in ihrer Geburtsstadt Shoreham in der englischen Grafschaft Kent. Ihr Vater Peter Watts war Toningenieur bei der Rockgruppe Pink Floyd. Er und seine Frau Myfanwy trennten sich, als Naomi vier Jahre alt war. Als der Vater drei Jahre später starb, zog die Familie zu den Großeltern in das nordwalisische Llangefni. Dort lebte Naomi mit einigen Unterbrechungen, bis sie 14 Jahre alt war. Einen Teil ihrer Kindheit verbrachte sie bei ihren Großeltern in Llanfairpwllgwyngyllgogerychwyrndrobwllllantysiliogogogoch. Während einer Australienreise kam die Mutter zu der Überzeugung, dies sei „das Land der Chancen“ und zog 1982 mit Naomi und deren Bruder nach Sydney. Die Tatsache, dass die Großmutter gebürtige Australierin war, erleichterte der Familie den Erwerb der australischen Staatsbürgerschaft – Naomi Watts selbst behielt jedoch die britische Staatsangehörigkeit.
In Sydney besuchte Watts verschiedene Schauspielschulen. 1986 ging sie jedoch zunächst nach Japan, um als Model zu arbeiten. Da der Erfolg ausblieb, kehrte sie nach Australien zurück und arbeitete in einem Kaufhaus in Sydney, später bei einem Modemagazin. Mit der Schauspielerei kam sie wieder in Kontakt, als ein Arbeitskollege sie einlud, in einem kleinen Theaterstück mitzuspielen. Die Leidenschaft für die darstellenden Künste war wieder geweckt. So kündigte sie ihren damaligen Job und widmete sich nun komplett der Schauspielkarriere.
Nach ersten Auftritten im Werbefernsehen bekam sie 1988 eine Rolle in der australischen TV-Serie Home and Away. Es folgten Rollen in australischen Fernseh- und Kinoproduktionen. Ihre erste größere Rolle in einer Hollywood-Produktion spielte sie 1995 in der Comicverfilmung Tank Girl. Nach Engagements in kleineren Produktionen gelang ihr der große Durchbruch Anfang des neuen Jahrtausends durch ihre Hauptrollen in David Lynchs Thriller Mulholland Drive – Straße der Finsternis (2001) und Gore Verbinskis Ring (2002). Ihre erste Oscar-Nominierung erhielt sie 2004 für ihre Darstellung in 21 Gramm. 2005 spielte sie in dem Psychothriller Stay mit. Weltweiten Erfolg hatte sie mit der Hauptrolle als Ann Darrow in Peter Jacksons King Kong (2005). Dafür bekam sie im Jahr darauf den London Critics’ Circle Film Award als Beste Schauspielerin. Für ihre Rolle in David Cronenbergs Thriller Tödliche Versprechen erhielt sie verschiedene Preisnominierungen. Danach war sie in Woody Allens Ich sehe den Mann deiner Träume und Clint Eastwoods J. Edgar als J. Edgar Hoovers Sekretärin Helen Gandy zu sehen.
By Posted on